Abschnitt 4: Von der A 27 bei Stotel bis zur B 71 bei Heerstedt
Planung der Küstenautobahn A 20
Streckenverlauf
Der ursprünglich rund 24 km lange Abschnitt 4 wurde im Rahmen der Bearbeitung in die Teilabschnitte 4 (von der A 27 bei Stotel bis zur B 71 bei Heerstedt) und 4a (von der L 121 östlich der Weserquerung bis zur A 27 bei Stotel) aufgeteilt.
Die neue Streckenplanung des 4. Abschnittes der A 20 beginnt auf der A 27 an der Anschlussstelle (AS) Nesse. Die A 20 hat von der AS Nesse auf ca. 3,5 km in nördlicher Richtung einen gemeinsamen Verlauf mit der A 27 bis zum geplanten Autobahndreieck Loxstedt südlich der AS Bremerhaven-Wulsdorf. Hier zweigt die A 20 von der A 27 in südöstlicher Richtung, südlich der B 71 und nördlich der Ortslage von Loxstedt ab. Daran anschließend setzt sich ihr Verlauf mittels einer weiten Linkskurve nördlich von Lunestedt Richtung Osten fort. Ihr Trassenende im 4. Abschnitt erreicht die A 20 an der B 71 südlich von Heerstedt, wo sie mit einer Anschlussstelle an die B 71 und den folgenden 5. Abschnitt der A 20 angebunden wird.
Technische Angaben
- Länge: 16,5 km,
- 3 Anschlussstellen (AS), davon 2 im Zuge A 20/ A 27: AS Nesse/ Bremerhaven-Süd an der B 6/ L 135 und AS Bremerhaven-Wulsdorf, sowie 1 AS im Zuge der A 20 bei Heerstedt an der B 71,
- 1 Autobahndreieck (AD) bei Loxstedt (A 27/ A 20),
- prognostizierte Verkehrsentwicklung im Jahr 2030:
-
- ca. 53.900 Fahrzeuge/ 24 h auf der A 27/ A 20 nördlich der AS Nesse bis zum AD Loxstedt,
- ca. 34.100 Fahrzeuge/ 24 h auf der A 20 zwischen dem AD Loxstedt und der AS an der B 71 bei Heerstedt.
Besonderheiten
Variantenuntersuchungen
Im Zuge des Planungsprozesses wurden insbesondere im Raum Loxstedt mehrere variierende Trassenalternativen untersucht. Die in der oben stehenden Übersichtskarte dargestellte Streckenführung entspricht hierbei dem aktuellen Planungsstand im Rahmen der Vorentwurfsaufstellung (Darstellungen der Alternativen können in den rechts stehenden Archivordnern "Varianten Loxstedt" und "Informationsveranstaltungen" nachvollzogen werden).
Baugrund
Der Abschnitt 4 umfasst einen Teil der vorhandenen A 27, welcher im Bereich der Weser- und Jademarsch liegt und einen Teil der künftigen A 20, welcher überwiegend im Stader Geestgebiet liegt.
Die Geestbereiche sind geprägt von sandigen Untergründen, welche einen tragfähigen Untergrund für die Autobahn darstellen.
Lediglich in kleinen Teilbereichen sind im Rahmen der Baugrunderkundung wenig tragfähige Böden erkannt worden. Hier, in den Bereichen der Wesermarsch, wird in kurzen Teilabschnitten das sogenannte „Überschüttverfahren“ angewendet (Informationen hierzu unter "häufig gestellte Fragen").
Planungsstand
Nach der Fertigstellung des Vorentwurfs wurde dieser für den sogenannten Gesehen-Vermerk (interne Genehmigung) an das Bundesverkehrsministerium gesandt. Parallel werden nun die Planfeststellungsunterlagen erstellt.
(Hinweis: Protokolle werden aus Datenschutzgründen grundsätzlich ohne Teilnehmerliste veröffentlicht.)
Infomarkt Loxstedt (19.06.2019): Großes Interesse an den geänderten Bauabschnitten 4a und 4
(PDF, 0,30 MB)
Öffentliche Bekanntmachung Bestandserfassung Tiere und Pflanzen (Kartierung), Februar bis August
(PDF, 0,12 MB)
1. Arbeitskreissitzung Wasser (13.02.2019): Präsentation
(PDF, 11,66 MB)
1. Arbeitskreissitzung Landwirtschaft (12.02.2019): Präsentation
(PDF, 5,12 MB)
1. Arbeitskreissitzung Landwirtschaft (12.02.2019): Wegekonzept, Blatt 1
(PDF, 10,21 MB)
1. Arbeitskreissitzung Landwirtschaft (12.02.2019): Wegekonzept, Blatt 2
(PDF, 6,12 MB)
1. Arbeitskreissitzung Landwirtschaft (12.02.2019): Wegekonzept, Blatt 3
(PDF, 6,00 MB)
Artikel-Informationen
erstellt am:
12.02.2018
zuletzt aktualisiert am:
05.03.2020
Ansprechpartner/in:
Frank Zielesny
Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Regionaler Geschäftsbereich Oldenburg
Leiter Projektgruppe Küstenautobahn
Kaiserstraße 27
26122 Oldenburg
Tel: (0441) 2181-156
Fax: (0441) 2181-222