Sitemap
- Aktuelles
- Organisation
- Organisationsplan
- Aufbau der niedersächsischen Straßenbauverwaltung
- Regionale Geschäftsbereiche
- Zentrale Geschäftsbereiche
- Jubiläum 2014
- Unser Leitbild
- Historisches
- Kunststraßenbau (1764-1803)
- Napoleonstraßen? Franzosenbrücken? (1803-1813)
- Chausseebau im Königreich Hannover (1817-1843)
- Eisenbahnen für den Fernverkehr - Straßen zur Erschließung (1843-1923)
- Anpassung des Straßennetzes an den Kfz-Verkehr (1923-1940)
- Zerstörung und Wiederaufbau (1940-1955)
- "Die Bundesrepublik betoniert den Rest derselben" (1955-2005)
- Aufgaben
- Straßenplanung und Straßenbau
- Straßenunterhaltung und Straßenbetrieb
- Straßenverkehr
- Straßenverkehrszählung
- Großraum- und Schwertransporte
- Fahrlehrer- und Fahrschulangelegenheiten
- Anerkennungen nach Fahrerlaubnisverordnung
- Ausnahmezulassungen für Gefahrgut
- Durchführung von Fahrzeuguntersuchungen
- Veranstaltungen im öffentlichen Verkehr
- Ausnahmen im Gelegenheitsverkehr
- Verkehrsbehördliche Anordnungen
- Luftverkehr
- Elektromobilität
- Straßenbahnen und Seilbahnen
- Planfeststellung
- Finanzhilfen zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse
- BIM – Building Information Modeling
- Geschäftsbereiche
- Projekte
- Sechsstreifiger Ausbau der A 7 von Soltau-Ost bis AD Walsrode
- Bad Fallingbostel bis AD Walsrode
- Sechsstreifiger Ausbau der A 7 von AD Salzgitter bis AD Drammetal
- Küstenautobahn A 20
- Planung und Bau der Autobahn 26
- Autobahn 39 zwischen Lüneburg und Wolfsburg
- Aktueller Planungsstand
- Abschnitt 1: Lüneburg
- Abschnitt 2: Lüneburg bis Bad Bevensen
- Abschnitt 3: Bad Bevensen bis Uelzen
- Abschnitt 4: Uelzen bis Bad Bodenteich
- Abschnitt 5: Bad Bodenteich bis Wittingen
- Abschnitt 6: Wittingen bis Ehra
- Abschnitt 7: Ehra bis Wolfsburg
- Abschnitt 8: B 190n Ost, A 39 bis Landesgrenze NI/ ST
- Abschnitt 9: B 190n West, Breitenhees bis A 39
- Verkehrsuntersuchung
- Rastanlagenkonzept
- Bejagungsmanagement
- Zukünftige Netzgestaltung / Umstufungskonzept
- Vermessungen, Kartierungen und Baugrund-Untersuchungen
- Forschungsprojekt ELKE
- Newsletter abonnieren
- Linienbestimmung
- Raumordnungsverfahren und landesplanerische Feststellung
- Geschichte
- Ingenieurbauwerke
- Lärmschutzmaßnahmen
- Zahlen, Daten, Fakten
- Baustellenmanagement
- Erhaltungsmanagement
- Verkehrsmanagementzentrale
- Lärmschutz
- Betriebsdienst
- Achtstreifiger Ausbau
- Aktueller Planungsstand
- A 20 / A 26: Projekt Küstenautobahn
- Aktuelles
- Gesamtprojekt
- Zeitlicher Verlauf
- A 20: Westerstede bis Drochtersen
- Abschnitt 1: Westerstede (A 28) bis Jaderberg (A 29)
- Abschnitt 2: Jaderberg (A 29) bis Schwei (B 437)
- Abschnitt 3: Schwei (B 437) bis östlich der Weserquerung (L 121)
- Abschnitt 4a: Östlich der Weserquerung (L 121) bis Stotel (A 27)
- Abschnitt 4: Stotel (A 27) bis Heerstedt (B 71)
- Abschnitt 5: Heerstedt (B 71) bis Bremervörde (B 495)
- Abschnitt 6: Bremervörde (B 495) bis Elm (L 114)
- Abschnitt 7: Elm (L 114) bis Drochtersen (A 26)
- A 20 / A 26: Kreuz Kehdingen
- A 20: Elbquerung
- A 26: Drochtersen bis Stade
- Häufig gestellte Fragen
- A 30: Sechsstreifiger Ausbau bei Osnabrück
- A 31: Standstreifenanbau Riepe – Neermoor
- A 39 zwischen Lüneburg und Wolfsburg
- Bundesstraßen
- B 3: Ortsumgehung Celle
- B 3: Ortsumgehung Elstorf
- B 3: Südschnellweg Hannover
- B 3: Weidetorbrücke Hannover
- B 210: Riepe – Aurich einschl. Ortsumgehung Aurich
- B 240: Holzminden – Hannover
- Landesstraßen
- Radwege
- Bedarfsplan für die Bundesfernstraßen 2016
- Häufig gestellte Fragen zu Baustellen
- Verfahrensablauf
- Sechsstreifiger Ausbau der A 7 von Soltau-Ost bis AD Walsrode
- Service
- Karriere
- Die Autobahn GmbH