Ausbau der B 6 im Bereich der Ortsumgehung Neustadt am Rübenberge
Umsetzung von Sicherheits- und Lärmschutzmaßnahmen unter Bürgerbeteiligung
Aktuelles: Dialog zum Ausbau der B 6 Der Beteiligungsprozess zum Ausbau der B 6 im Bereich Neustadt am Rübenberge geht voran: Am 16. März 2022 haben sich 20 lokale Interessenvertreter(innen) und sechs per Los gewählte Bürger(innen) bereits zum dritten Mal im Rahmen des sogenannten Begleitkreises getroffen, um über verschiedene Themen rund um die Planung des Ausbaus der Bundesstraße 6 einschließlich der Brückenbauwerke zu diskutieren und zu beraten. In der dritten Sitzung standen die Themen Lärmschutz, Bauwerke und die Verkehrsführung während der Bauphase im Fokus. Sowohl die Führung des Radverkehrs als auch die verkehrlichen Auswirkungen der Baumaßnahme auf die örtliche Wirtschaft und umliegenden Dörfer haben die Beteiligten besprochen. Die Planer(innen) der NLStBV hatten zu diesem Zweck erste Ideen für Umleitungsrouten während der Bauphase vorgestellt, die in der Runde analysiert und bewertet wurden. Die vorläufigen Umleitungsstrecken stehen hier (PDF, 9,80 MB) zum Download zur Verfügung. Der Begleitkreis ist Teil der umfassenden Bürgerbeteiligung zum Ausbau der B 6 im Bereich Neustadt am Rübenberge. In einer ersten digitalen Infoveranstaltung im Juli 2021 nutzten Interessierte die Möglichkeit, sich über den Ausbau der B 6 zu informieren und anschließend Fragen an die Expert(inn)en der NLStBV zu stellen. Im Anschluss an die Informationsveranstaltung wurden 26 lokale Interessenvertreter(innen) und Bürger(innen) per Losverfahren für den Begleitkreis gewählt, in dem sie Ideen einbringen und Fragen direkt an die Planner(innen) richten können. Diese Hinweise und Anregungen werden von den Verantwortlichen des Geschäftsbereichs Nienburg aufgenommen und anschließend geprüft. Themen des Austauschs sind unter anderem Streckenführung, Lärmschutz, Bauwerke und die Verkehrsführung während der Bauphase. Die wichtigsten Inhalte aus den Begleitkreissitzungen sind im FAQ-Dokument zum Ausbau ergänzt worden und können hier (PDF, 0,24 MB) heruntergeladen werden. Die nächste Besprechung des Begleitkreises findet voraussichtlich im Sommer 2022 statt. Haben Sie noch Fragen? Dann schreiben Sie diese gern an b6-fragen@nlstbv.niedersachsen.de. |
Die Bundesstraße 6 stellt die wichtigste Verkehrsverbindung zwischen Nienburg (Weser) und Hannover dar. Mit 24.000 Fahrzeugden pro Tag ist insbesondere der Bereich von Neustadt am Rübenberge stark befahren. Zwar ist die B 6 zwischen der Anschlussstelle Hannover-Herrenhausen (A 2) bis Nienburg mit vier Fahrstreifen ausgebaut. Die Ortsumgehung Neustadt hingegen weist auf ihrer Länge von circa 3,8 Kilometern erhebliche Defizite auf.
Mangelhafte Verkehrssicherheit und fehlender Lärmschutz
Im Bereich der Ortsumgehung sind die Fahrstreifenbreiten der Straße zu schmal und entsprechen nicht mehr den gültigen Richtlinien. Auch die Beschleunigungs- und Verzögerungsstreifen an drei zentralen Knotenpunkten sind ebenfalls nicht mehr gemäß heutigem Standard angelegt. U. a. hat dies zur Folge, dass die Unfallrate auf der B 6 im Bereich von Neustadt am Rübenberge doppelt so hoch wie auf anderen Streckenabschnitten liegt.
Hinzu kommt, dass sich im Bereich der Ortsumgehung acht Brücken, die dringend oder mittelfristig erneuert werden müssen, befinden – darunter die Leinebrücke und die Eisenbahnunterführung der Deutschen Bahn, um die Verkehrsfunktion für den örtlichen und überörtlichen Verkehr sicherstellen zu können.
Zudem hat die Lärmbelastung der Anwohner durch das gestiegene Verkehrsaufkommen stetig zugenommen. Im Zuge der Ausbauarbeiten werden daher auch Lärmschutzmaßnahmen entlang der Fahrbahn umgesetzt.
Planungsarbeiten unter Bürgerbeteiligung
2019 ging die Verantwortung für die weitere Planung des Ausbaus an den Geschäftsbereich Nienburg der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLStBV) über. Im gesamten Planungsprozess strebt die Behörde dabei einen engen Dialog mit den Betroffenen, der Politik sowie der Öffentlichkeit an. Erreicht werden soll dies zum einen mit öffentlichen Informationsveranstaltungen. Zum anderen wird ein sogenannter Begleitkreis aus Anwohner(inne)n und lokalen Interessenvertreter(inne)n als zentraler Ort des Austauschs eingerichtet. Nach Abschluss der Planungen und Genehmigungsverfahren werden die Bauarbeiten in Teilabschnitten erfolgen und sollen so bald wie möglich, voraussichtlich ab dem Jahr 2025, beginnen.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Ausbau der B 6 (11.04.2022)
(PDF, 0,24 MB)
Vorläufige Umleitungsstrecken (11.04.2022)
(PDF, 9,80 MB)
Presseinformation: Erfolgreicher Auftakt der Begleitkreissitzungen (06.07.2021)
(PDF, 0,15 MB)
Presseinformation: Rund 70 Teilnehmer(innen) informieren sich auf digitaler Bürgerinformations-veranstaltung (02.07.2021)
(PDF, 0,15 MB)
Infoveranstaltung (01.07.2021): Präsentation
(PDF, 2,42 MB)
Einladung zur digitalen Infoveranstaltung (01.07.2021)
(PDF, 1,89 MB)
Presseinformation: Bürgerbeteiligung startet im Juli (07.06.2021)
(PDF, 0,14 MB)
Artikel-Informationen
erstellt am:
19.05.2021
zuletzt aktualisiert am:
12.04.2022
Ansprechpartner/in:
Uwe Schindler
Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Geschäftsbereich Nienburg
Geschäftsbereichsleiter
Bismarckstraße 39
31582 Nienburg (Weser)
Tel: (05021) 606-211
Fax: (05021) 606-200