Modernisierung Südschnellweg
Der im Süden Hannovers verlaufende Südschnellweg ist sowohl für den Großraum Hannover als auch überregional von großer verkehrlicher Bedeutung. Als leistungsfähige und hochwasserfreie Ost-West-Tangente zwischen der A 2 und der A 7 garantiert er die Anbindung an das übergeordnete Autobahnnetz und somit an die angrenzenden Metropolregionen.
Der Südschnellweg umfasst die Bundesstraßen 3, 6 und 65. Er beginnt im Westen im Stadtteil Ricklingen und führt über die Stadtteile Döhren, Seelhorst, Bemerode und Kirchrode bis nach Anderten – hier kreuzt er als B 65 die A 7 in der Anschlussstelle Hannover-Anderten.
Der Südschnellweg wird im Rahmen der Sanierung der Schnellwege Hannover an unterschiedlichen Stellen modernisiert. Dazu zählen
- der rund 3,8 km lange
Streckenabschnitt der B 3 zwischen dem Landwehrkreisel und den Bahnbrücken vor dem Seelhorster Kreuz
Dieser Bauabschnitt umfasst den Kreuzungsbereich Hildesheimer Straße / Willmerstraße und insgesamt vier Brückenbauwerke, unter anderem über die Leine und die Leineflutmulde (beachten Sie hierzu auch unseren Faktencheck), - der 6 km lange
Abschnitt der B 65 zwischen dem Seelhorster Kreuz und der Anschlussstelle Hannover-Anderten (A 7)
mit insgesamt 10 Bauwerken. Besonders hervorzuheben ist hier die Brücke über die Lange-Hop-Straße, die aufgrund ihrer beschränkten Restnutzungsdauer mit hoher Priorität geplant und gebaut wird.
Der Südschnellweg entstand ab 1954 und ist seitdem die einzige leistungsfähige und hochwasserfreie Ost-West-Verbindung im Süden Hannovers. Mit zwei Fahrstreifen je Richtung wird er täglich von mehreren zehntausend Fahrzeugen genutzt; der Schwerverkehrsanteil – also vor allem LKW – liegt bei etwa sechs Prozent. Um auch zukünftig gewährleisten zu können, dass der Verkehr auf dem Südschnellweg sicher und flüssig fließen kann, wird er saniert und fit für die Zukunft gemacht. Ein wichtiger Teil dieser Sanierung ist die Erneuerung der Brückenbauwerke entlang der Strecke, deren Restnutzungsdauer teilweise deutlich eingeschränkt ist.
Modernisierung des Südschnellwegs: Erläuterungen zum Flächenbedarf.
Artikel-Informationen
erstellt am:
21.04.2022
zuletzt aktualisiert am:
27.02.2023
Ansprechpartner/in:
Andreas Moseke
Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Öffentlichkeitsarbeit
Göttinger Chaussee 76 A
30453 Hannover