Logo NLStBV Niedersachsen klar Logo

Straßenmeisterei-Neubau in Goslar offiziell eröffnet

„Ein Schlüssel für die Zukunft“


Der Schlüssel für die Zukunft (v. re.): Staatssekretär Wunderling-Weilbier empfängt gemeinsam mit Günter Hartkens und Andreas Beder (beide NLStBV) den symbolischen Schlüssel von Janna Gießler und Marcus Rogge (beide Baumanagement).   Bildrechte: NLStBV
Der Schlüssel für die Zukunft (v. re.): Staatssekretär Wunderling-Weilbier empfängt gemeinsam mit Günter Hartkens und Andreas Beder (beide NLStBV) den symbolischen Schlüssel von Janna Gießler und Marcus Rogge (beide Baumanagement).

Im Beisein von Niedersachsens Verkehrs-Staatssekretär Matthias Wunderling-Weilbier konnte das Team der Straßenmeister Goslar den lang ersehnten Schlüssel zum neuen Domizil am 22. September 2025 in Empfang nehmen.

„Mit diesem Schlüssel öffnen wir nicht nur die Türen der Meisterei, sondern auch neue Möglichkeiten und Perspektiven“, so Günter Hartkens, Goslars Geschäftsbereichsleiter der NLStBV. Wir freuen uns darauf, diese neue Ära beginnen zu können und gemeinsam erfolgreich zu sein. Dem Team der Meisterei Goslar und ihrem Leiter Andreas Beder wünsche ich einen raschen Umzug und künftig ein tolles Arbeiten.“

Marcus Rogge, Leiter des Staatlichen Baumanagements Südniedersachsen, überreichte den eigens angefertigten symbolischen Schlüssel gemeinsam mit Projektleiterin Janna Gießler.

„Mit dem neuen Gebäudekomplex erhalten die Beschäftigten der Straßenmeisterei modernste Arbeitsbedingungen“, so Marcus Rogge. „Zugleich haben wir einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit geleistet – unter anderem mit einer energieeffizienten Technik und einer Lade-Infrastruktur für die Elektrofahrzeuge.“

Staatssekretär Matthias Wunderling-Weilbier zur Schlüsselübergabe: „Die NLStBV – das „Wir in Niedersachsen“. Mobil – regional – sicher! Besser kann man es nicht ausdrücken! Vereinen sich dahinter doch die Aufgaben und Ziele einer modernen Behörde für Straßenbau und Verkehr, für „mehr“ und „sichere“ Mobilität. Und sie sind zugleich auch Sinnbild für das, was wir hier heute feiern wollen: den Neubau für einen zukunftssicheren Betriebsdienst und gute Arbeitsbedingungen für unsere Kolleginnen und Kollegen. Ohne den Straßenbetriebsdienst wäre Niedersachsen nicht mobil. Umso mehr freut es mich, dass wir mit der SM Goslar nun eine moderne Meisterei haben, welche sowohl baulich als auch aus energetischer Sicht modernen Anforderungen entspricht. Die neue SM Goslar ist wegen der sehr angespannten Haushaltslage nach vielen Jahren der zweite Standortneubau einer Straßenmeisterei des Landes Niedersachsen überhaupt. Aber wir haben hier die Prioritäten neu gesetzt für einen leistungsfähigen Betriebsdienst. Daher ist es auch nicht der letzte Neubau in den nächsten Jahren!“

Ein großes Projekt für das Land Niedersachsen nimmt damit seinen Abschluss: Im Goslarer Gewerbegebiet Baßgeige, genauer in der Käthe-Kruse-Straße 5, steht der Neubau der Straßenmeisterei Goslar. Erste Arbeiten begannen bereits 2023, die Salzhalle mit Silo entstand.

Mit einer feierlichen Grundsteinlegung am 27. April 2023, zu der der damalige Verkehrsminister Olaf Lies aus Hannover angereist war, nahm auch der Bau der großen Fahrzeughalle mit Verwaltungstrakt Fahrt auf.

Für rund 17 Millionen Euro baute das Staatliche Baumanagement Südniedersachsen für die Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr in enger Abstimmung auf dem 23.700 m² großem Areal. Nun haben die 35 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Straßenmeisterei und 14 Einsatz-Fahrzeuge dort ihre neue Wirkungsstätte. Für den Winterdienst im Harz besonders wichtig: die neue Salzhalle und Salz-Silo mit einem Fassungsvermögen von 2.200 Tonnen. Hinzu kommen noch Werkstatt und umfangreiche Lagerflächen.

Der Geschäftsbereich Goslar ist für 450 Kilometer Bundesstraßen, 410 Kilometer Landes- und für 160 Kilometer Kreisstraßen zuständig. Davon betreut die Straßenmeisterei Goslar 110 Kilometer Bundes-, 137 Kilometer Landes- und 100 Kilometer Kreisstraßen. Hinzu kommen noch 90 Kilometer Radwege, 350 Bauwerke und 40 Lichtsignalanlagen. Die übrigen Strecken verteilen sich auf die Straßenmeistereien Braunlage, Seesen und Herzberg am Harz.

Bis zum Umzug arbeitete das Team der Straßenmeisterei noch vom alten Areal in der Vienenburger Straße 11 aus. Die Gebäude stammen noch aus den 1950er-Jahren und entsprechen den heutigen Standards nicht mehr.

Untersuchungen hatten ergeben, dass ein Neubau nach allen geltenden Richtlinien effizienter als eine Sanierung ist.

Beim Neubau wird auch großen Wert auf den Nachhaltigkeitsgedanken gelegt. Im Rahmen der Photovoltaikoffensive des Landes Niedersachsen wird die Fläche des gesamten Daches der Halle für Photovoltaikanlagen vermietet.

Staatssekretär Matthias Wunderling-Weilbier nutzte die Gelegenheit und stieg bei Straßenwärter Florian Wurdinger (rechts) mit in den winterlich aufgerüsteten Unimog.   Bildrechte: NLStBV
Staatssekretär Matthias Wunderling-Weilbier nutzte die Gelegenheit und stieg bei Straßenwärter Florian Wurdinger (rechts) mit in den winterlich aufgerüsteten Unimog.
Der Neubau der Straßenmeisterei Goslar als Skizze.   Bildrechte: S3 Sasse + Sasse GmbH
Der Neubau der Straßenmeisterei Goslar als Skizze.
Geschäftsbereich Goslar   Bildrechte: NLStBV

Geschäftsbereich Goslar.

Grundsteinlegung am 27.04.2023:

  Festschrift
(PDF, 0,61 MB)

Olaf Lies (Mitte), seinerzeit niedersächsischer Verkehrsminister, legte am 27. April 2023 den Grundstein für den Neubau.   Bildrechte: NLStBV

Olaf Lies (Mitte), seinerzeit niedersächsischer Verkehrsminister, legte am 27. April 2023 den Grundstein für den Neubau.

Artikel-Informationen

erstellt am:
28.02.2023
zuletzt aktualisiert am:
23.09.2025

Ansprechpartner/in:
Günter Hartkens

Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Geschäftsbereich Goslar
Geschäftsbereichsleiter
Am Stollen 16
38640 Goslar
Tel: (05321) 311-166
Fax: (05321) 311-199

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln