Mitglieder
Der Planungsdialog repräsentiert die verschiedenen Sichtweisen und Interessen im Raum. Ziel der Landebehörde war es, alle relevanten Interessengruppen zu berücksichtigen.
Insgesamt besteht der Planungsdialog Südschnellweg nun aus 35 ordentlichen Mitgliedern. Er setzt sich wie folgt zusammen:
- 10 per Zufallsprinzip ausgewählte Bürgerinnen und Bürger,
- 2 gewerbliche Vertreter aus dem direkten Einflussbereich des Südschnellwegs,
- 2 Vertreter von Unternehmen, die von einer funktionierenden Verkehrsinfrastruktur abhängig sind,
- 4 Mitglieder des Bezirksrats Döhren/ Wülfel,
- 3 Mitglieder des Bezirksrats Ricklingen.
Mitglied ist jeweils auch ein(e) Vertreter(in) folgender Interessengruppen:
- Naturschutzbund (NABU),
- Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND),
- Fischereiverband,
- Allgemeiner Deutscher Automobil-Club (ADAC),
- Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (ADFC),
- Verkehrsclub Deutschland (VCD),
- anliegende Sportvereine,
- anliegende Kleingärtnervereine,
- Dietrich-Bonhoeffer-Schule,
- Industrie- und Handelskammer (IHK),
- Handwerkskammer (HWK),
- Interessengemeinschaft Döhrener Geschäftsleute.
Die Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr ist mit zwei Mitgliedern aus dem Projektteam im Planungsdialog vertreten.
Regelmäßig in „zweiter Reihe“ ohne Sprachrecht begleitet werden die Sitzungen von einem Vertreter/ einer Vertreterin des Projektsteuerungsbüros sowie einer Vertretung des Beratungsbüros für strategische Öffentlichkeitsarbeit.
Das Logo des Planungsdialogs Südschnellweg.
Artikel-Informationen
erstellt am:
14.01.2016
zuletzt aktualisiert am:
19.01.2022
Ansprechpartner/in:
Andreas Moseke
Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Öffentlichkeitsarbeit
Göttinger Chaussee 76 A
30453 Hannover