Logo NLStBV Niedersachsen klar Logo

Newsletter für Elektromobilität und Ladeinfrastruktur

Ausgabe Juni 2025


Header Bildrechte: NLStBV

Newsletter für Elektromobilität und Ladeinfrastruktur

Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLStBV)

AUSGABE JUNI 2025

NIEDERSACHSEN: LADEINFRASTRUKTUR IN ZAHLEN


16.564*

Ladepunkte gibt es aktuell in Niedersachsen. Davon sind 4.579 Schnellladepunkte und 11.985 Normalladepunkte. Die gesamte Ladeleistung beträgt 724.861 kW.

*Quelle: Bundesnetzagentur: Ladeinfrastruktur (LIS) in Zahlen vom 01.05.2025

FRAGE DES NEWSLETTERS


Das würden wir gerne von Ihnen wissen:

„Welche Unterstützung benötigen Sie für den Ladeinfrastrukturausbau für E-Pkw und E-Lkw?“

Wir freuen uns über Ihre Erfahrungen und Best-Practice-Beispiele per E-Mail an:
elektromobilitaet@nlstbv.niedersachsen.de

AKTUELLES


Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur: Workshop in Bremen „Einfach laden in der Kommune“

Freie Plätze für 20 Kommunen aus Niedersachsen (1 Person pro Kommune)

Die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur (NLL), Teil der NOW GmbH, plant, ihre Publikation „Einfach laden in der Kommune“ aus dem Jahr 2022 zu aktualisieren und weiterzuentwickeln. Hierzu findet am 27. August 2025 ein Kommunalworkshop in Bremen statt, der gemeinsam mit der Kanzlei BBG und Partner durchgeführt wird. Ziel des Workshops ist eine praxisorientierte Diskussion mit kommunalen Akteurinnen und Akteuren, um aktuelle Herausforderungen zu identifizieren, Bedarfe zu erfassen und praxisnahe Impulse für die Weiterentwicklung der Publikation zu gewinnen. Die NLL bietet maximal 20 Vertreterinnen und Vertretern aus niedersächsischen Kommunen die Möglichkeit, ihr Wissen in den Workshop einfließen zu lassen und damit einen bundesweiten Mehrwert zu schaffen. Gleichzeitig haben Sie im Rahmen der Veranstaltung auch die Möglichkeit, Ihre Fragen zum Thema von Profis beantworten zu lassen.

Hier können Sie die Publikation „Einfach Laden in der Kommune“ (Stand 2022) lesen.

Bei Interesse an einer Teilnahme an dem Workshop melden Sie sich gerne per E-Mail bis zum 15. August 2025 an: veranstaltung@nlstbv.niedersachsen.de. Die Plätze werden nach der Reihenfolge der eingehenden Rückmeldungen vergeben!




NOW GmbH bietet Muster für die Ausschreibung und Vergabe von Ladeinfrastruktur an

Die NOW GmbH stellt ab sofort Muster für die Ausschreibung und Vergabe von Ladeinfrastruktur für und durch Kommunen bereit. Das Paket mit den Mustern umfasst neben weiteren Materialien das Bekanntmachungsblatt, Eignungskriterien für die Bewerbenden und Beispiele für den Konzessionsvertrag, die Leistungsbeschreibung und die Sondernutzungssatzung.

Das Musterpaket ist interessant für Kommunen, die selbstständig ausschreiben möchten, und kann bei der NOW GmbH per E-Mail an vernetzen@now-gmbh.de angefordert werden.

Die NLStBV prüft parallel, wie eine Vergabe mehrerer Kommunen gemeinsam funktionieren kann.

Ladeinfrastruktur-Treff Niedersachsen   Bildrechte: NLStBV

Nächster Ladeinfrastruktur-Treff Niedersachsen: Ihre Themenwünsche

Den Ladeinfrastruktur-Treff Niedersachsen – das Informations- und Workshopformat zu den Themen Ladeinfrastruktur und Elektromobilität der NLStBV – bietet unser Elektromobilitätsteam mehrmals pro Jahr sowohl digital als auch in Präsenz an. Der nächste Ladeinfrastruktur-Treff Niedersachsen wird voraussichtlich im September in Hannover stattfinden und Sie haben die Möglichkeit, das Programm mitzugestalten!

Für welche Themen interessieren Sie sich besonders? Was sollte an Inhalten beim nächsten Ladeinfrastruktur-Treff nicht fehlen? Nennen Sie uns gerne Ihre Themenwünsche per E-Mail an veranstaltung@nlstbv.niedersachsen.de




Save the Date: 4. Niedersächsischer E-MOBILITY SUMMIT am 13. November 2025 in Hannover

In diesem Jahr veranstaltet die NLStBV bereits zum vierten Mal den Niedersächsischen E-MOBILITY SUMMIT. Dieser findet am 13. November 2025 von 9:30 bis 15:30 Uhr in Hannover statt. Die Fachveranstaltung bietet erneut ein vielseitiges Programm rund um Elektromobilität und Ladeinfrastruktur. Merken Sie sich den Termin gerne vor, eine Einladung mit der Möglichkeit zur Anmeldung folgt rechtzeitig vor der Veranstaltung.

AUS DEN STÄDTEN UND KOMMUNEN


Landkreis Harburg plant eigenständige Ausschreibung zum Ladeinfrastrukturausbau

Der Landkreis Harburg, der gemeinsam mit dem Elektromobilitätsteam der NLStBV ein Ladeinfrastrukturkonzept erarbeitet hat, führt aktuell eine eigenständige Ausschreibung zum Ladeinfrastrukturausbau im Landkreis und seiner kreisangehörigen Kommunen durch. Der Bewerbungszeitraum lief zum 22. Mai 2025 ab. Ziel ist, insgesamt 300 Standorte mit 848 Ladepunkten in vier Losen zu vergeben – hier sind die GEIG-Standorte der kommunalen Liegenschaften inkludiert. Die dafür notwendigen Flächen werden sowohl im öffentlichen als auch teilweise im halböffentlichen Raum zur Verfügung gestellt. Die Angebotsfrist wird am 7. August 2025 enden. Die gegenwärtigen Rückmeldungen sind sehr positiv, so dass die Kreisverwaltung davon ausgeht, für alle Lose einen Bieter zu finden. Bis zum Jahr 2030 soll eine flächendeckende Ladeinfrastruktur ausgebaut sein.

Weitere Informationen zur Ausschreibung und eine interaktive Karte mit den Ladepunkten in Harburg und den Kommunen finden Sie hier.




Aktueller Überblick: Ladeinfrastrukturkonzepte in Niedersachsen

Seit 2022 unterstützt unser Elektromobilitätsteam kreisfreie Städte sowie Landkreise und deren kreisangehörige Kommunen in Niedersachsen mit auf sie zugeschnittenen Ladeinfrastrukturkonzepten. Aktuell erstellen die folgenden Landkreise und kreisfreien Städte ihr Ladeinfrastrukturkonzept zusammen mit der NLStBV: Ammerland, Brake, Celle, Delmenhorst, Göttingen, Helmstedt, Nienburg, Northeim, Osnabrück (nur LK), Osterholz, Peine, Stade und Verden (orange Felder). Mehr als 50 Prozent der Städte und Kommunen sind bereits mit einem Ladeinfrastrukturkonzept ausgestattet (grüne Felder).

Ladeinfrastrukturkonzepte im Land Niedersachsen   Bildrechte: NLStBV

RÜCKBLICK


MOBILOTSIN-Fachkongress „Wissen teilen, Zukunft gestalten – Fachkongress für nachhaltige Mobilität in Niedersachsen“

Die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG) veranstaltete unter dem Motto „Wissen teilen, Zukunft gestalten“ am 14. Mai 2025 den MOBILOTSIN-Fachkongress für nachhaltige Mobilität in Niedersachsen für Kommunen im Werkhof in Hannover. Die Veranstaltung bot verschiedene Vorträge und Workshops zu Themen wie Parkraummanagement, On-Demand-Verkehre und betriebliches Mobilitätsmanagement. Als Kooperationspartnerin war die NLStBV neben der NBank und weiteren Akteuren mit einem Informationsstand vertreten und berichtete den Teilnehmenden über ihre aktuellen Aufgaben in der Elektromobilität und über die Zusammenarbeit mit den Kommunen beim Ladeinfrastrukturausbau.

Hier finden Sie die Präsentationen des MOBILOTSIN-Kongresses.

Der MOBILOTSIN-Fachkongress im Werkhof in Hannover   Bildrechte: LNVG / MOBILOTSIN

TIPPS UND LINKS


Auf mobil.niedersachsen.de präsentieren das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Bauen, die LNVG, die NLStBV, die NBank und Niedersachsen.next eine Sammlung des aktuellen Angebots zu Mobilitätsthemen.

Das LadeLernTool für praxisnahes Wissen für den bedarfsgerechten Aufbau von Ladeinfrastruktur.

Das StandortTOOL: Deutschlands Ladeinfrastruktur verstehen und planen.

Tragen Sie sich in unsere Abonnentenliste ein, wenn Sie diesen Newsletter künftig per E-Mail erhalten möchten.


* Pflichtfeld
Footer Bildrechte: NLStBV
Elektromobilität Bildrechte: NLStBV

Artikel-Informationen

erstellt am:
30.06.2025

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln