Höchstspannungsleitung bei Wilhelmshaven kann gebaut werden
Landesbehörde schafft Baurecht für Verbindung Sengwarden – Fedderwarden
Die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLStBV) hat Baurecht für zwei parallel verlaufende 380-Kilovoltleitungen geschaffen. Sie sind rund sechs Kilometer lang und verlaufen auf 18 Masten zwischen den Wilhelmshavener Stadtteilen Sengwarden und Fedderwarden.
Die Leitungen sollen die Übertragungskapazität des Stromnetzes in Niedersachsen steigern und den erwarteten Zuwachs an Windenergie in der Region Wilhelmshaven aufnehmen. Der Planfeststellungsbeschluss kann seit Montag, 21. Juli, für zwei Wochen auf der Internetseite der Landesbehörde eingesehen werden. Die Adresse lautet https://planfeststellung.strassenbau.niedersachsen.de/overview.
Der jetzt planfestgestellte Abschnitt gehört zur Verbindung der Umspannwerke Sengwarden und Conneforde im Landkreis Ammerland. Der zweite Leitungsabschnitt bis Conneforde wird in einem gesonderten Planfeststellungsverfahren geprüft.
Verfahren in zwölf Monaten abgeschlossen
Vorhabenträger ist der Leitungsnetzbetreiber TenneT TSO GmbH. Er hatte das Baurecht im Juli 2024 beantragt. Das aktuelle Verfahren wurde also binnen zwölf Monaten abgeschlossen. Der jetzt einsehbare Planfeststellungsbeschluss umfasst rund 270 Seiten.
Die Landesbehörde würdigte im Zuge der Öffentlichkeitsbeteiligung zahlreiche Stellungnahmen und Einwendungen. 43 Träger öffentlicher Belange hatten sich geäußert, vier Einwendungen von Privatpersonen oder Vereinigungen kamen hinzu. Die Schwerpunkte lagen auf dem Schutz des Wohnumfeldes, die Einschränkung der Bewirtschaftung von landwirtschaftlichen Flächen sowie die Beeinträchtigungen durch den Bau der Trasse.
Die Landesbehörde hat aufgrund der Äußerungen und des Ergebnisses der internetöffentlichen Erörterung (Onlinekonsultation) veranlasst, dass die Planung einer Umweltschutzmaßnahme angepasst wird. Diejenigen Betroffenen, die durch die überarbeiteten Planunterlagen betroffen sind, wurden anschließend erneut beteiligt, weitere neun Stellungnahmen gingen in das Verfahren ein und wurden gewürdigt.
Rund 1.1150 Kilometer Energieleitungen seit 2019 genehmigt
Seit 2019 hat die NLStBV Baurecht für knapp 1.150 Kilometer an Energieleitungen geschaffen, mehr als 350 Kilometer davon im vergangenen Jahr.
Rund 200 Leitungskilometer in Niedersachsen befinden sich im Genehmigungsprozess. Ihre jeweiligen Planungsabschnitte werden in den nächsten Monaten zur Baureife gebracht.
Und weitere Verfahren stehen bevor: Für die kommenden drei Jahre sind 36 angemeldet. Das sind nach derzeitigem Planungsstand mindestens 1.700 Kilometer an Energieleitungen – mehr als 800 davon an Land und mehr als 900 auf See. 22 dieser neuen Verfahren – oder mindestens 1.100 Leitungskilometer – sollen bis Ende 2026 abgearbeitet sein. Zwischen einem und drei Jahren liegen zwischen Antrag und Genehmigung – je nach Umfang und Art des Projektes.
Artikel-Informationen
erstellt am:
22.07.2025
Ansprechpartner/in:
Pressestelle: Andreas Moseke, Heike Haltermann, Jens-Thilo Schulze
Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Öffentlichkeitsarbeit
Göttinger Chaussee 76 A
30453 Hannover
Tel: (0511) 3034-5144, -2413, -2451
Fax: (0511) 3034-2099