Alle Jahre wieder…
… ist die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr in Stade gut auf den Winterdienst vorbereitet.
Seit Oktober sind die Straßenmeistereien in Bremervörde, Hagen, Otterndorf und Stade wieder in Bereitschaft, jederzeit verkehrssichernde Maßnahmen für Glätte- und Schneeaufkommen ergreifen zu können.
Die Vorbereitungen für den Winterdienst waren erfolgreich, veraltete Winterfahrzeuge wurden gegen neue ausgetauscht und auch die Mess- und Steuerungstechnik wurde gewartet und auf Einsatzfähigkeit geprüft. Friederike Wöbse, Leiterin des Geschäftsbereichs Stade der Landesbehörde, erklärt: „Wir setzen auf den Einsatz von Feuchtsalzstreuung. Diese Methode bewährt sich seit Jahren und ist sehr effektiv in der Glättebekämpfung. Bei der Feuchtsalzstreuung wird auf dem Streuteller des Fahrzeuges dem Trockensalz Salzsole beigemischt um den Salzverbrauch zu reduzieren, eine schnellere Tauwirkung zu erzielen und die Wehverluste zu verringern.“
Das Salz wird niedersachsenweit in insgesamt 116 Lagern bei den Straßenmeistereien und in vier zentralen Lagern, die die Landesbehörde betreibt, bereitgestellt. Sie fassen zusammen rund 87.000 Tonnen Streusalz. Derzeit sind rund 75.000 Tonnen eingelagert. Allein der Geschäftsbereich Stade benötigte in der vergangenen Winterdienstperiode rund 3.000 Tonnen Streusalz.
Gemeinsam mit externen Dienstleistern wird der Winterdienst auf den Straßen von 24 Einsatzfahrzeugen im Geschäftsbereich Stade sichergestellt. Auf den Radwegen kommen noch weitere 11 Fahrzeuge dazu. Fünf reine Räumungsfahrzeuge werden zusätzlich bei Schneefall unterstützen. Insgesamt werden so rund 987 km Bundes- und Landesstraßen, 809 km begleitende Radwege und 253 Brücken im Winter verkehrssicher gehalten.
Bei akutem Schneefall sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Straßenmeistereien regelmäßig von 2 Uhr bis 22 Uhr im Einsatz. Bei extremem Schneefall und Schneeverwehungen teilweise sogar rund um die Uhr, 24 Stunden. Timo Quander, Präsident der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr: „Sie arbeiten für die Sicherheit der Menschen und das bei Eis und Schnee und zu Zeiten, an denen die meisten Menschen schlafen. Dafür gilt den Straßenwärterinnen und Straßenwärtern unser Dank. Ohne sie käme das Land im Winter zum Stillstand.“
NLStBV Winterdienst – Zahlen und Fakten:
Landesweit betreut die NLStBV rund 16.200 Kilometer an Bundes-, Landes- und Kreisstraßen sowie etwa 9.300 Kilometer Radwege. In der vergangenen Saison wurden dafür knapp 56.000 Tonnen Streusalz benötigt.
Zum Vergleich: Im „Kältewinter“ 2012/13 waren es insgesamt 145.000 Tonnen, in der wärmeren Saison 2018/19 dagegen 44.000 Tonnen.
Rund 250 verwaltungseigene Winterdienstfahrzeuge stehen für die Straßen und Radwege bereit, außerdem werden private Unternehmen mit der Wahrnehmung des Winterdienstes beauftragt.
Weitere Informationen zum Winterdienst sowie Antworten auf häufige Fragen gibt es unter www.strassenbau.niedersachsen.de, Menü Aufgaben / Straßenunterhaltung und Straßenbetrieb / Winterdienst.
Artikel-Informationen
erstellt am:
19.11.2025
Ansprechpartner/in:
Carolin Selle
Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Geschäftsbereich Stade
Öffentlichkeitsarbeit
Harsefelder Straße 2
21680 Stade
Tel: (04141) 601-373
Fax: (04141) 601-397

