E-Mobility-Summit 2025: Impulse für die Mobilität der Zukunft
Presseinformation des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Bauen
Minister Tonne: „E-Mobilität ist Schlüssel für Klimaschutz, Wettbewerbsfähigkeit und gesellschaftlichen Fortschritt“
Unter dem Motto „Elektromobilität in voller Fahrt: Halten wir die Spur!“ haben am Donnerstag, 13. November, rund 500 Teilnehmende aus Kommunen, Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung beim Niedersächsischen E-Mobility-Summit 2025 in Hannover über Strategien, Innovationen und Herausforderungen der Antriebswende diskutiert. Veranstaltet wurde der Summit bereits zum vierten Mal von der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLStBV) im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr und Bauen.
Im Mittelpunkt stand die Frage, wie Niedersachsen seine Vorreiterrolle beim Ausbau der Elektromobilität und Ladeinfrastruktur weiter ausbauen kann. Neben Vertreterinnen und Vertretern der Automobilindustrie, der Energiewirtschaft und der Logistikbranche sprachen auch Expertinnen und Experten der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur sowie der IG Metall über aktuelle Entwicklungen und Perspektiven.
Wirtschafts- und Verkehrsminister Grant Hendrik Tonne: „Elektromobilität ist kein Selbstzweck – sie ist ein Schlüssel für Klimaschutz, Wettbewerbsfähigkeit und gesellschaftlichen Fortschritt. Niedersachsen zeigt, dass die Antriebswende gelingt, wenn Politik, Wirtschaft und Kommunen gemeinsam handeln. Wir bauen nicht nur Ladepunkte, wir schaffen Akzeptanz, Innovation und Vertrauen in eine neue Mobilitätskultur.“
Präsident der NLStBV, Timo Quander: „Mit praxisnahen Vorträgen, Erfahrungsberichten und einem intensiven Austausch zwischen Politik, Verwaltung und Wirtschaft unterstrich der Summit einmal mehr: Elektromobilität ist kein Zukunftsthema – sie ist Gegenwart und Treiber einer nachhaltigen Transformation.“
Ein besonderer Fokus lag in diesem Jahr auf der Integration der Elektromobilität in das Energiesystem. Themen wie bidirektionales Laden, Netzintegration und Preistransparenz standen im Zentrum der Diskussionen. Niedersachsen hat dazu mehrere Bundesratsinitiativen auf den Weg gebracht, um rechtliche Rahmenbedingungen zu verbessern und Verbraucherinnen und Verbraucher zu entlasten.
Hintergrund
Der E-Mobility Summit wurde 2021 ins Leben gerufen und hat sich zur Leitveranstaltung für Elektromobilität in Niedersachsen entwickelt. Neben Fachvorträgen und Diskussionsrunden bietet er eine Plattform für Vernetzung und Kooperation. Ziel ist es, den Ausbau einer flächendeckenden, leistungsfähigen und nutzerfreundlichen Ladeinfrastruktur voranzutreiben und die Elektromobilität als gesellschaftliche Erfolgsgeschichte zu gestalten.
Artikel-Informationen
erstellt am:
18.11.2025
Ansprechpartner/in:
Pressestelle: Andreas Moseke, Heike Haltermann, Jens-Thilo Schulze
Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Öffentlichkeitsarbeit
Göttinger Chaussee 76 A
30453 Hannover
Tel: (0511) 3034-5144, -2413, -2451
Fax: (0511) 3034-2099

