Abschnitt 5: von nördlich Bad Bodenteich (L 265) bis Wittingen (B 244)
Neubau der Autobahn 39 zwischen Lüneburg und Wolfsburg
Autobahn-GmbH künftig für Autobahnen in Niedersachsen zuständig Ab dem 1. Januar 2021 übernimmt die Autobahn-GmbH des Bundes sämtliche Aufgaben – das heißt Planung, Bau, Betrieb, Erhaltung, Finanzierung und vermögensmäßige Verwaltung – für die rund 1.400 Autobahnkilometer in Niedersachsen von der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr, die bislang hier als sogenannte Auftragsverwaltung für den Bund tätig ist. Weitere Informationen dazu finden Sie hier. |
Der Abschnitt 5 zwischen nördlich Bad Bodenteich (L 265) bis Wittingen (B 244) hat eine Länge von rund 16,1 km. Die Planung obliegt unserem regionalen Geschäftsbereich Lüneburg.
Die linienbestimmte Trasse der A 39 im Abschnitt 5 beginnt nördlich der L 265 östlich der Ortslage Flinten, führt westlich an Schafwedel vorbei, quert dort die L 266, im weiteren Verlauf die L 270 im Bereich Neu Lüder, nähert sich dem Elbe-Seiten-Kanal und verläuft auf einer Länge von ca. 3,5 km parallel zu diesem und endet schließlich nördlich der Anschlussstelle Wittingen an der B 244.
Die Anschlussstelle Wittingen ist Bestandteil des Planungsabschnitts 6. Die Anschlussstelle mit der L 265 ist Bestandteil des Planungsabschnitts 5. Ferner findet im Abschnitt 5 die Verknüpfung mit der geplanten B 190n statt. Westlich von Langenbrügge war zunächst eine PWC-Anlage vorgesehen.
Die Projektkonferenz und der Scoping-Termin fanden am 22. Juni 2009 in Bad Bodenteich statt.
Auf der 1. Arbeitskreis-Sitzung am 21. Februar 2011 in Bad Bodenteich stellte die Landesbehörde erste Planungsergebnisse vor. Danach muss die Trasse bei Schafwedel um bis zu 150 m nach Osten verschwenkt werden, um die Querung der Bodenteicher Seewiesen zu optimieren. Zudem wird die Trasse im Bereich des Elbeseitenkanals um bis zu 100 m ebenfalls nach Osten verlegt. Entgegen der Linienbestimmung entfällt die PWC-Anlage bei Langenbrügge, und eine Tank- und Rastanlage bei Wollerstorf ist in die Planung aufgenommen worden; nach der Änderung des Rastanlagen-Konzeptes ist diese nun beidseitig als PWC-Anlage vorgesehen.
Während einer weiteren Arbeitskreis-Sitzung am 18. Juli 2012 (Download der Tischvorlage rechts) wurde eine leichte Verlegung der A 39 im Bereich der Landkreisgrenzen Uelzen und Gifhorn (Übergangsbereich zum Abschnitt 6) angekündigt. Die Trasse wird wegen des Vorkommens der Vogel-Azurjungfer, einer seltenen und geschützten Libellennart, im Ziegeleigraben im Bereich Glüsingen und südlich Wollerstorf um bis zu 100 Meter nach Osten verlegt (Variante 2, vgl. Übersichtslageplan oben). Die Grenzwerte für die Lärmbelastung der betroffenen Ortschaften werden dabei nicht überschritten.
Planungsstand
Der Vorentwurf zum Abschnitt 5 ist im Dezember 2016 dem Bundesverkehrsministerium zur Genehmigung übersandt worden. Von dort erfolgte die Genehmigung ("Gesehen-Vermerk") am 6. November 2017.
Als nächster Schritt erfolgt die Aufstellung der Planfeststellungsunterlagen.
Informationen zur aktuellen Brutvogelkartierung finden Sie .
Am 1. Januar 2021 übernahm die Autobahn GmbH des Bundes sämtliche Aufgaben – das heißt Planung, Bau, Betrieb, Erhaltung, Finanzierung und vermögensmäßige Verwaltung – für die rund 1.400 Autobahnkilometer in Niedersachsen.
(Hinweis: Protokolle werden aus Datenschutzgründen grundsätzlich ohne Teilnehmerliste veröffentlicht.)
Faunistischer Fachbeitrag (September 2015)
(ZIP, 33,54 MB)
Öffentliche Informations-veranstaltung in Wittingen (12.03.2013): Präsentation
(PDF, 28,13 MB)
Arbeitskreissitzung Varianten-Vergleich Ziegeleigraben (18.07.2012): Protokoll
(PDF, 0,06 MB)
Arbeitskreissitzung Varianten-Vergleich Ziegeleigraben (18.07.2012): Tischvorlage
(PDF, 10,50 MB)
Facharbeitskreis Umwelt (06.10.2011): Protokoll
(PDF, 0,13 MB)
Facharbeitskreis Umwelt (06.10.2011): Präsentation
(PDF, 27,95 MB)
Facharbeitskreis Landwirtschaft (07.04.2011): Protokoll
(PDF, 0,07 MB)
Facharbeitskreis Landwirtschaft (07.04.2011): Tischvorlage
(PDF, 17,11 MB)
1. Arbeitskreissitzung (21.02.2011): Protokoll
(PDF, 0,11 MB)
1. Arbeitskreissitzung (21.02.2011): Tischvorlage
(PDF, 35,20 MB)
Projektkonferenz (22.06.2009): Protokoll
(PDF, 0,10 MB)
Artikel-Informationen
erstellt am:
18.05.2010
zuletzt aktualisiert am:
02.12.2020
Ansprechpartner/in:
Dirk Möller
Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Geschäftsbereich Lüneburg
Geschäftsbereichsleiter
Am Alten Eisenwerk 2 D
21339 Lüneburg
Tel: (04131) 15-1237
Fax: (04131) 15-1203